Im Masterstudiengang Digital Humanities, den das Fach Computerlinguistik und Digital Humanities in Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities unter Beteiligung weiterer Fächer (Informatikwissenschaften, Germanistik, Anglistik, Phonetik, Kunstgeschichte) anbietet, wird im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Lehre“ der Koordinationsstelle E-Learning das Projekt Lehren und Lernen im Virtuellen Museum – Digitale Geisteswissenschaften innovativ vermittelt gefördert.
Im Projekt wird ein digitales Museum entwickelt, das in virtuellen Ausstellungsräumen Inhalte des Masterstudiengangs sowie Themen, Inhalte, Projekte und Werkzeuge der Digital Humanities präsentiert. In den Themenräumen präsentieren interaktive Stationen zentrale Gegenstände und Debatten der Digitalen Geisteswissenschaften: wie sich digitale Wörterbücher von gedruckten unterscheiden, wie Kulturgüter zum Zwecke der Erhaltung und Erforschung jenseits von Zeit und Raum digitalisiert und bis dato unentschlüsselte Gegenstände kollaborativ erforscht werden können. Das baukastenartige Museumskonzept ermöglicht durch Raumerweiterung Ergänzungen und Fortführungen des Projekts in nachfolgenden Semestern. Im Sinne moderner Wissenschaftsvermittlung werden die Themenräume durch eine Social Media-Station ergänzt, die weitere Informationsangebote zu den Digital Humanities bietet und einen interaktiven Austausch erlaubt.
Studierende des Masterstudiengangs Digital Humanities werden im Projekt maßgeblich an der Konzeption der virtuellen Themenräume beteiligt: Sie sollen eigene Vorschläge einbringen, selbstständig Inhalte erarbeiten und an der Online-Bereitstellung aktiv mitwirken. Dabei lernen sie unter professioneller Anleitung unterschiedliche Präsentationsmedien kennen und werden für die Aufarbeitung komplizierter Sachverhalte sensibilisiert. Die Begleitung des Projekts über Blogposts, Tweets oder Facebook ist im Hinblick auf moderne Wissenschaftskommunikation ausdrücklich erwünscht.
Besuchern des Virtuellen Museums wird ein offener Einstieg in die Themen und Lernangebote in Form von interaktiven Übungen geboten. Dabei richtet sich das Angebot nicht nur an die wissenschaftliche Fachwelt und die Studierenden des Masterstudiengangs, sondern auch an die breite Öffentlichkeit und Studieninteressierte.
Siehe auch: Lehre & Nachwuchsförderung, Wörterbuchnetz, CAMPUS news Universität Trier
Twitter: @museumdighum