Deutsch
English
Projekte
Schwerpunkte
Über Uns
Publikationen
Partner
Aktuell
Kontakt
Home
>
extra
>
Sitemap
Sitemap
Projekte
Projekte
Kurt Schwitters' intermediale Netzwerke der Avantgarde
eCodicology
Der digitale Gotthelf
Digitale Marburger Büchner Ausgabe (MBA digital)
Digitalisierung der Bibel des Seidenstickers Hans Plock (1490-1570)
Wörterbuchnetz
Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels
Die Augsburger Baumeisterbücher
Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition
Lehren und Lernen im Virtuellen Museum – Digitale Geisteswissenschaften innovativ vermittelt
Medienhistorische, methodische und medientechnische Grundlagen der Digitalisierung von Werken der historischen Projektionskunst
SeNeReKo – Semantisch-soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten
Der Digitale Peters
Vernetzte Korrespondenzen
Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD)
Der digitale Grimm
Heinrich-Heine-Portal – Ein integriertes Informationssystem
Das Goethe-Wörterbuch im Internet
EGO | Europäische Geschichte Online
World War II - Everyday Life Under German Occupation
Cusanus-Portal
Mining and Modeling Text.
Internetbasiertes Artikelredaktionssystem für Produktion und Publikation von Wörterbüchern in dezentralen Arbeitsstellen
August Wilhelm Schlegel „Kritische Ausgabe der Vorlesungen“ Band IV–VI (Wiener und Bonner Vorlesungen)
Abschluss der Kritischen Friedrich Schlegel Ausgabe (KFSA)
Digitales Mittelhochdeutsches Textarchiv
<RM.net>
Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz Abraham Gottlob Werners
Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB)
Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern
Digitalisierung des Uigurischen Wörterbuchs
Workspace for Collaborative Editing
Grabbe-Portal im Internet
Multimediale Lehr- und Lernmaterialien zur Einführung in die historische Sprachwissenschaft
Repertorium Biblicum
XML-Print: Ein Modul zum Druck wissenschaftlicher Texte mit komplexen satztechnischen Layoutanforderungen auf Basis von XML-Daten
Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund
Hartmann-von-Aue-Portal
Wolfgang Koeppens „Jugend“
Asymmetrical Encounters – Digital Humanities Approaches to Reference Cultures in Europe, 1815–1992
Corpus Augustinianum Gissense
Digitalisierung des „Corpus altdeutscher Originalurkunden“
The Multimedia Yasna (MUYA)
Virtuelles Skriptorium St. Matthias
Digitalisierung der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs
Caspar Olevian Portal
Digitale Edition und Erschließung der Medulla Gestorum Treverensium des Johann Enen (1514)
Wörterbuch des Altuigurischen
ZHistLex – eHumanities-Zentrum für historische Lexikographie
Handwörterbuch der antiken Sklaverei
eXplore! ‒ Ausbau des Trier Center for Digital Humanities.
ELEXIS – European Lexicographic Infrastructure
LexArt Projekt „Words for Art: The Rise of a Terminology (1600–1750)“
Performative Konfigurationen der Projektionskunst in der populären Wissensvermittlung
Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532
Lexicon musicum Latinum medii aevi (LmL)
Althochdeutsches Wörterbuch
Beteiligungen
Digitalisierung der „Oekonomischen Encyklopädie“ von Johann Georg Krünitz
Indices zur lateinischen Literatur der Renaissance
Digitale Mozart-Edition
Lessico Etimologico Italiano (LEI) online
Sprachstufengrammatik des Neuhochdeutschen
Digitalisierung des Ordbog over det danske Sprog (ODS)
Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet
Datenbank der kommentierten Bibliographie des SFB 235
„Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung“ online
Luxogramm – Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Die Briefwechsel der Mathematiker Bernoulli
Word & Image Retrieval Environment (WIRE)
TextGrid – Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Alberti Magni Opera Omnia – Editio Digitalis
Jahresberichte für deutsche Geschichte
animaliter – Tiere in der Literatur des Mittelalters
Russisch-Deutsches Wörterbuch
Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
Wechselwirkungen zwischen linguistischen und bioinformatischen Verfahren, Methoden und Algorithmen: Modellierung und Abbildung von Varianz in Sprache und Genomen
LexicoLux – Erschließung und Vernetzung lexikographischen Wissens über das Luxemburgische
Deutsche Inschriften Online
Mittellateinisches Wörterbuch online – Digitalisierung und elektronische Publikation
Stipendien
Schwerpunkte
Volltextdigitalisierung
Beispiele
Standardisierte Auszeichnung
Vernetzung
Softwareentwicklung
Forschung
Lehre & Nachwuchsförderung
Wissenschaftliches Kolloquium
Reading Group
Programming Group
Short Term Scientific Mission
Öffentlichkeitsarbeit
Über Uns
Auf einen Blick
Meilensteine
Mitarbeiter
Anja Hennemann
Publikationen
Partner
Aktuell
Ausschreibung neuer Forschungsstipendien für 2020
Kinder-Uni-Workshop: Buchstabe, Buchblock, Buchdeckel - Wie entstand ein Buch im Mittelalter?
Blog von Prof. Dr. Claudine Moulin erhält Jurypreis
Südhessisches Wörterbuch mit dem Wörterbuchnetz verknüpft
Nach Schnitzlers "Fräulein Else" ist nun auch der Einakterzyklus "Marionetten" online
Die Alfred Escher Briefedition
Alles rund ums mittelalterliche Buch bei der Kinder-Uni
Projektbewilligung in der Förderinitiative „Innovative Lehre“
Digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher ist online
Wissen schafft Licht: Das TCDH bei City Campus trifft Illuminale
Tagung „Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?“
Wissenschaftliches Kolloquium "Regards croisés / Blickwechsel: Aktuelle Themen und Methoden der romanistischen und germanistischen Linguistik und Sprachgeschichte" ist gestartet
„Jeder Brief von Dir ist ein neuer Trost“ – Erschließung und Visualisierung von Korrespondenznetzen deutschsprachiger Exilautoren.
Stellenausschreibung: Projektmanagement
CFP: „Digital Humanities Autumn School“ in Trier und Luxemburg“, Anmeldung bis 17. August 2015
„Digital Humanities Experiments“: Tagung am Deutschen Historischen Institut Paris 11./12.6.2015
Workshop „Digital Humanities-Kompetenzzentren in Deutschland“
Ausstellung "Vernetzte Korrespondenzen": Verlängert bis 7.2.2016!
Masterstudiengang: Digital Humanities
Projekte präsentieren sich beim DHd 2014
DARIAH-Tutorial zur Handschriftenkunde
"Auf den Spuren Olevians und der Reformation in Trier" - Das TCDH beim City Campus 2017 am 29. September
Ausschreibung: Kurzzeitstipendien
Erstes FuD-Nutzertreffen findet am 15./16. März 2017 an der Universität Trier statt
Digitale Schlegel-Edition als Beta-Version online
THATCamp Luxembourg/Trier
Die Digital Humanities entdecken/Exploring the Digital Humanities
„Dat Nuwe Boych“ – Handschrift aus dem Stadtarchiv Köln ist jetzt als digitale Edition verfügbar
Joshgun Sirajzade für herausragende Promotion ausgezeichnet
Wissenschaftliches Kolloquium „Digital Humanities“
FuD und Transcribo beim Digital Humanities Tag 2014 in Mainz
Call for Participation: Workshop zur historischen Netzwerkanalyse in Bochum
Workshop „Satz mit TUSTEP“
Young Researchers in Digital Humanities: A Manifesto
Einladung zum eLaterna Launch & Workshop am 4.-5. Juni 2018
Einladung zur Spring School "Text Processing mit TUSTEP" vom 21. bis 23. März 2018
Digitale Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften. Veröffentlichung des Positionspapers der European Science Foundation
Das Altokzitanische Wörterbuch ist online
Geo-Archäologie digital
Preisgekrönte DH-Dissertation jetzt online verfügbar
Digital Humanities 2013 Konferenz mit Vivien Friedrich und Patrick Heck
Projekte präsentieren sich bei der DH2014 in Lausanne
eCodicology-Website jetzt auch auf Englisch verfügbar
„Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition“
Heinrich-Heine-Institut präsentiert „Grabbe-Portal“
Professur für Digital Humanities
Kooperation mit der Russischen Akademie der Wissenschaften
EGO – Europäische Geschichte als transkulturelles Netzwerk
Next Stop: 3rd DH Benelux Conference in Belval
Nachwuchswissenschaftler erhält CLARIN-D Reisestipendium
Frist verlängert bis 31.1.2016! Stellenausschreibung: Medien-/Webdesign
Mastertag an der Uni Trier: Caroline Sporleder beantwortet Fragen zum DH-Studiengang
Tagung „Text und Data Mining – in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft“
DFG bewilligt Projekt „Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels“
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft am TCDH - Bewerbungsfrist ist der 15. März 2018
Tagung „Möglichkeiten der automatischen Manuskriptanalyse“
Kompetenzzentrum verzeichnet substanziellen Erfolg auf EU-Ebene
DFG fördert Projekt zu Baumeisterbüchern
Olevian-Portal - Neues Projekt zum Trierer Reformator Caspar Olevian wird beim Sommerfest der Uni Trier vorgestellt
Sommerfest der Uni Trier: TCDH stellt das Caspar Olevian Portal vor
Radiofeature zu den Digital Humanities
Prof. Dr. Claudine Moulin erhält Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz
Vortrag von Marco Passarotti: „Issues in Building and Exploiting Latin Language Resources“
Das Forschungsprojekt BILAND
Beteiligung an der Abschlussveranstaltung des Deutsch-Russischen Wissenschaftsjahres
Who are you, Digital Humanities?
Mainzer Akademie bietet Snapshot-Praktika für Trierer Studierende an
Internationaler Campus: Ministerpräsidentin Dreyer besucht die Uni Trier und trifft Joshgun Sirajzade
Vortrag von Dr. Adam Kilgarriff: „Botox, themself and millipedes: corpus methods in many places.“
Fristverlängerung: Maschinen und Manuskripte. Möglichkeiten der automatischen Mustererkennung und Analyse historischer Dokumente
Feierliche Eröffnung des Georg Büchner-Portals
Tag der Deutschen Einheit 2017 - Das TCDH am 2. und 3. Oktober beim Bürgerfest in Mainz
Digital Humanities im Deutschlandradio Kultur
Tagung „Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken“
Edition der Randnotizen. José L. Losada Palenzuela über sein Digitalisierungsprojekt zu den Marginalien Arthur Schopenhauers
DHd 2015 in Graz mit Beteiligung des TCDH
Orientierungswoche Computerlinguistik & Digital Humanities
Bewilligung des Projektes „Arthur Schnitzler: Sämtliche Werke. Digitale historisch-kritische Edition“
Reading Group
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung mit Trierer Beteiligung
Neue Projektwebsite für Arthur Schnitzler digital
CFP: DHd-Jahrestagung 2016 in Leipzig zum Thema „Modellierung - Vernetzung – Visualisierung“
Master-Studiengang Digital Humanities – Jetzt in Trier bewerben!
Tagungsbericht zum THATCamp online
"Frag' uns Tag": Informieren Sie sich über den Masterstudiengang Digital Humanities
Greifswalder Wolfgang-Koeppen-Forschungsprojekt bewilligt
Ausschreibung eines Postdoktorandenstipendiums
CAG-online ab sofort verfügbar
Artikel zum neuen Kurt Schwitters-Projekt im Trierer Unijournal erschienen
„Il faut devenir international et interdisciplinaire.“
Internationale Tagung zu „Forschungsbedingungen und Digital Humanities“
WDR-Bericht zu Arthur Schnitzler digital
Prof. Dr. Claudine Moulin über die „Digitalisierung unseres Kulturgutes“
Ankündigung: Tagung "Maschinen und Manuskripte III - Forschung mit Schriftquellen im digitalen Zeitalter"
Blogbeiträge machen neugierig auf die kommende Schlegel-Ausstellung in Frankfurt a. M.
Vorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der W3-Professur für Digital Humanities
15 Jahre Kinder-Uni - Workshop zum mittelalterlichen Buch mit dem TCDH
Magische Lichtspiele ‒ Triers ältestes Kino beim City Campus 2016 am 30. September
Projektwebsite für eCodicology
DHd-Konferenz 2014: Auszeichnung für Vernetzte Korrespondenzen | Exilnetz33
Day of DH 2014
Call for Posters: Maschinen und Manuskripte. Möglichkeiten der automatischen Mustererkennung und Analyse historischer Dokumente
Vortrag von Dr. Mareike König (DHI Paris): „Im Netz der sozialen Medien: neue Publikations- und Kommunikationswege in den Geisteswissenschaften“
„Was steht denn da?“ – Flora und Fauna im Trierer Wörterbuchnetz
Das TCDH bei der DHd 2018 in Köln vom 26. Februar bis 2. März 2018
Prof. Dr. Claudine Moulin über „Wissenschaftskommunikation in Europa“
Der Digitale Peters
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft ohne Abschluss
Herzlich willkommen! Einladung zu den Orientierungsveranstaltungen im Masterstudiengang Digital Humanities
Das Kompetenzzentrum ist Mitglied der Federation of Stylometry Labs
Einrichtung einer Programming Group
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft ohne Abschluss
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte das Trier Center for Digital Humanites
Erster Online-Gang im Rahmen von Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)
Neues Projekt am Trier Center for Digital Humanities (TCDH) digitalisiert die Neubearbeitung des Grimmschen Wörterbuchs
Virtuelles Skriptorium St. Matthias
Martin Sievers zum Vorsitzenden von DANTE e. V. gewählt
Konrad Wolf informiert sich kommenden Mittwoch über aktuelle Forschungen an der Uni Trier
Ankündigung: 2. Workshop „Maschinen und Manuskripte“
Wissenschaftliche Blogs für den Blogaward 2014 nominiert
Wissenschaftliches Kolloquium im Wintersemester 2016/2017: "Digital Humanities in Practice"
Tagung „Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen – individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe“ in der Stadtbibliothek Trier
Ankündigung: Internationale Tagung zu August Wilhelm Schlegels Korrespondenzen
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft mit Abschluss (B.A. oder B.Sc.)
Ankündigung: Ausstellung "Maschinen und Manuskripte"
Arbeitstreffen Internetlexikografie
Vorstellung des Satzsystems XML-Print
Ausstellung "Vernetzte Korrespondenzen. Briefe aus dem Exil"
Gastvortrag: Wie Wissenschaft ins Fernsehen kommt
„Was sind eigentlich Digital Humanities?“
Digital Humanities: Topics, Strategies and Technologies
„Wie Digital Humanities gestalten? Ein Kaleidoskop von Perspektiven“
Interregionaler Wissenschaftspreis für Trierer Sprachhistoriker
Das TCDH bei der Annual Conference des Center for Medieval Studies an der Fordham University in New York
FuD und Transcribo wachsen zusammen
OpenEdition veröffentlicht Stellungnahme zum Open Access
Claudine Moulin neue Vorsitzende des Verbandes „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd)
DHd-Tagung vom 07. bis 12. März 2016 in Leipzig
Geschichtssoftware: Historische Forschung im digitalen Zeitalter
CFP: Beyond Methods of Mining: A Workshop on Doing Historical Research using Digital Data
Stellenausschreibung: W 3 - Professur für Digital Humanities
CFP: „Corpus-based Research in the Humanities“: CRH-Workshop in Warschau/Polen
Vortrag: "LEXART – Words for Art. The Rise of Terminology (1600-1750) – Untersuchung zum Wortschatz der Kunst"
New Release: XML-Print 1.0 veröffentlicht
Wissenschaftliches Kolloquium "Brücken schlagen. Aktuelle Themen und Methoden der Sprachwissenschaft und der Digital Humanities"
Trier Center for Digital Humanities präsentiert sich auf der Digital Humanities 2012 in Hamburg
Mastertag 2016: Der Studiengang "Digital Humanities" stellt sich vor
DFG bewilligt Projekt „Medienhistorische, methodische und medientechnische Grundlagen der Digitalisierung von Werken der historischen Projektionskunst“
Workshop "Teaching Multilingual Paremology"
Ausstellungseröffnung „20180 – 20 Jahre Trier Center for Digital Humanities“
Einladung zum Vortrag von Dr. Friedrich W. Block (Kassel): „postpraepost. Posie und Digitalisierung“ am Donnerstag, 24. Januar 2019, 16 Uhr c.t.
Ivana Filipovic Petrovic als ELEXIS Stipendiatin am Trier Center for Digital Humanities (TCDH)
Workshop „Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (1490-1570). Kultur-, sprach- und kunsthistorische Erschließung, Netzwerke, Informationsverwertung“
Ankündigung FuD-Workshop
Neuer Online-Gang im Rahmen von Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)
Ankündigung der 26. Jahrestagung der ITUG
Schwitters "Merz" frisch aus dem Druck
Dr. Silvia Ulrich als ErasmusPlus Gastwissenschaftlerin an der Universität Trier
Stellenausschreibung: wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt ELEXIS
Stellenausschreibung: wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt MiMoText
Stellenausschreibung: wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Projektkoordination und Datenmodellierung
Das Verbundprojekt "Arthur Schnitzler digital" sucht Verstärkung!
Kontakt