Als Folgeprojekt zur Digitalisierung der Kabinettsprotokolle der Bundesregierung wurde die Digitalisierung der Edition „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik“ im Auftrag des Bundesarchivs Koblenz durchgeführt. Zunächst erfolgte die Erfassung der 23-bändigen Textvorlage im Double-Keying-Verfahren, anschließend wurden die Daten in die vom Bundesarchiv vorgegebenen Word-Formatvorlagen konvertiert. Hierzu wurde eine Bibliothek von Word-Makros auf Basis der Sprache VisualBasic for Applications implementiert. Mit Hilfe dieser Routinen wurden die Dateneinheiten den Feldern der Dokumentvorlagen zugewiesen, so dass die derart ausgezeichneten Daten den separaten Zugriff auf die genannten Textkomponenten erlauben. Über eine Gruppe von bereits für das Vorgängerprojekt entwickelten Importfiltern werden sie in eine gemeinsame Datenbank übernommen und über eine graphische Internetoberfläche bereitgestellt.
Siehe auch: „Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung“ online