Im Rahmen des interakademischen Vorhabens „Die Deutschen Inschriften“ (DI) werden die erhaltenen und abschriftlich überlieferten Inschriftentexte vom Frühmittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts aus Deutschland, Österreich und Südtirol erfasst und in DI-Bänden kritisch ediert. Sechs deutsche Akademien sowie die Österreichische Akademie der Wissenschaften haben eigene Inschriften-Arbeitsstellen eingerichtet, die jeweils für fest umrissene, an den Ländergrenzen orientierte Regionen zuständig sind.
Ziel des Projektes „Deutsche Inschriften Online“ (DIO) ist die Digitalisierung und Online-Bereitstellung der gesamten Inschriftenbände der DI-Reihe.
Das Kompetenzzentrum versieht die im Double-Keying-Verfahren erfassten Bände mit einer grundlegenden strukturellen Auszeichnung, die die redaktionelle und technische Weiterverarbeitung für den Onlinegang der DI-Bände durch die Mainzer Arbeitsstelle ermöglicht.