Die wichtigsten Quellen für die Erforschung der Renaissance bilden die thematisch reich gefächerten Schriften der Humanisten. Das Vorhaben der Indices zur Lateinischen Literatur der Renaissance (ILLR) hat zum Ziel, sowohl die lateinischen wie auch die in Volgare verfassten Werke italienischer, vor allem florentinischer Renaissance-Autoren zwischen 1300 und 1600 zu erschließen. Diese Werke, die vielfach nur in Editionen der Humanistenzeit vorliegen und somit geradezu wie unaufgeschnittene Bücher schwer zugänglich sind, besitzen grundsätzliche Bedeutung für die Erforschung der Philosophie, Historiographie, Philologie, Kunst und Politik der Epoche. Die Texte sollen nun durch einen Namenindex, geographischen Index und Autorenindex und vor allem durch einen sehr differenzierten Sachindex erschlossen und so leicht zugänglich werden.
1992 erschien als erster Band der Index zu Coluccio Salutati (1331–1406), einer zentralen Figur der Frührenaissance. 1998 folgte der Index zu Cristoforo Landino (1424–1498). Das Werk des Marsilio Ficino (1433–1499) wird in 3 Indexbänden erschlossen werden; der erste Band, der den Namen- und Autorenindex sowie den Index geographicus umfasst, ist in Arbeit. Die Bände II und III werden den Sachindex zum ganzen Corpus Ficinianum bieten.
Für die Reihe „Indices zur lateinischen Literatur der Renaissance“ wurde als Ergänzung zu den gedruckten Indexbänden eine CD-ROM-Version entwickelt. Damit werden dem Benutzer die Texte und Indices aller bearbeiteten Autoren mit einem Griff verfügbar. Jede beliebige Textstelle ist über den Index oder unabhängig von ihm bequem und leicht zu finden. Auf diese Weise wird es möglich, unter einem Lemma lückenlos alle Belegstellen aus der gesamten Literatur der Renaissance zu verzeichnen. Dabei wird für die CD-ROM volle Buchkompatibilität gewährleistet: Der Benutzer findet in der elektronischen Fassung eine Buchumgebung vor wie in den Texteditionen und gedruckten Indices. Individuell kann er Randglossen oder Notizen in die Texte einbringen und auf einem elektronischen Notizblock eine Materialsammlung zur verfügbaren Literatur erstellen.