Im deutschsprachigen Raum wurde es bislang versäumt, die Geschichte der Juden mit der allgemeinen Geschichte zu verknüpfen, was besonders deutlich in einem Mangel an Quelleneditionen, Regestenwerken und Inventaren zutage tritt. Dieses Forschungsdefizit möchte das Projekt „Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet“ schließen, indem es erstmals alle relevanten zeitlich und räumlich fixierbaren Quellen zur Geschite der Juden im Gebiet des römisch-deutschen Reiches für den Zeitraum von 1273–1519 erfasst.
Zur Aufnahme und Bearbeitung der elektronischen Daten wurde die vom Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Sonderforschungsbreich 600 „Fremdheit und Armut“ entwickelte virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebung Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD) modifiziert und um neue Funktionalitäten erweitert.
Siehe auch: Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD)