• Deutsch
  • English

Kompetenzzentrum

  • Projekte
  • Schwerpunkte
  • Über Uns
  • Publikationen
  • Partner
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Projekte
  • Beteiligungen
  • Stipendien
  •  
Universität Trier
Home > Projekte > Beteiligungen > TextGrid – Vernetzte Forschungsumgebung in den…

TextGrid – Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities

Erstellung eines Community-Grid für die Geisteswissenschaften

Leitung: Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen • Partner: DAASI International GmbH, Tübingen, Fachhochschule Worms, Institut für deutsche Sprache, Mannheim, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Deutsche Philologie), Ludwig-Maximilians-Universität München (Münchener Zentrum für Editionswissenschaften), Max Planck Digital Library, auch in Vernetzung für Max Planck Institute for Psycholinguistics (Nijmegen) und das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Florenz), Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Kaiserlautern, Universität Paderborn (Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn),
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Der Forschungsverbund TextGrid ist Teil der D-Grid Initiative, die eine nachhaltige Grid-Infrastruktur in Deutschland aufbaut, um Informations- und Wissenstechnologien dezentral für die Wissenschaft nutzbar zu machen.

TextGrid baut eine internetbasierte modulare Plattform auf, die Gestes- und Kulturwissenschaftler in die Lage versetzt, in einer verteilten, sicheren, flexiblen und erweiterbaren Forschungsumgebung zusammenzuarbeiten und gemeinsam Werkzeuge, Dienste, Daten und Methoden zu nutzen.

Projekthomepage

Download

Das TextGrid LabOpen

Das TextGrid Lab

Das TextGrid Lab

Das TextGrid Lab

 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap

Anschrift

Trier Center for Digital Humanities | Kompetenzzentrum
Universität Trier
54286 Trier

Telefon

+49 651 201-3377 (Sekretariat)

Fax

+49 651 201-3589

E-Mail

ed.reirt-inu@murtnezznetepmok
© 2021 Trier Center for Digital Humanities | Kompetenzzentrum