In Zusammenarbeit mit dem Fach Kunstgeschichte wurde ein Datenbanksystem zur wissenschaftlichen Materialsammlung in den Bildwissenschaften (WIRE = Word and Image Retrieval Environment) entwickelt, das Forschungsprojekte mit mehreren Mitarbeitern unterstützt und der integrierten Erfassung, Erschließung und Bearbeitung des gesammelten Materials (Bilddateien, Quellentexte und bibliographische Angaben) dient. Bei der Erstellung des Systems waren die einfache Bedienung, die Möglichkeit zur Eingabe des Materials über das Internet von verschiedenen Orten aus sowie die kostengünstige Realisierung mit Hilfe von Standard- und Open-Source-Software (Microsoft Word, MySQL, Perl, Netscape) wichtig.
Zur Eingabe des Materials dient eine spezielle Dokumentvorlage mit Makros in Microsoft Word; die Erschließung erfolgt über beschreibende und analysierende Texte (Abstracts, Beschreibungen, Zusammenfassungen, Regesten u.ä.) sowie über hierarchisch strukturierte Schlagwörter-Tabellen (Thesauri). Daneben gibt es spezielle Abfragemöglichkeiten, z.B. zur Datierung.