Der digitale Gotthelf

„Sämtliche Werke in 42 Bänden“ auf DVD-ROM

Jeremias Gotthelf

Projektleitung: Universität Bern – Institut für Germanistik

Förderer: Schweizerischer Nationalfonds, Jeremias Gotthelf-Stiftung

Laufzeit: -

Ansprechpartner (TCDH): Dr. Thomas Burch

Forschungsbereich(e): Softwaresysteme und Forschungsinfrastrukturen, Digitale Edition und Lexikographie

Schlagworte: Retrodigitalisierung, TUSTEP

Technologie:

Projektseite: Forschungsstelle Jeremias Gotthelf

Ziel des Projekts war die retrospektive Digitalisierung und elektronische Publikation der 42 Bände der 1911–1977 erschienenen Ausgabe „Sämtliche Werke“ von Jeremias Gotthelf. Motivation für dieses Vorhaben war in erster Linie eine neue Edition der pädagogischen und politischen Schriften von Jeremias Gotthelf. Zusätzlich sollte die digitale Datengrundlage, deren Erstellung von der kantonalen Erziehungsdirektion Bern finanziert wurde, dazu dienen, die seit Jahren vergriffenen „Sämtlichen Werke“ Gotthelfs für den Gebrauch an Schulen in DVD-ROM-Form zu publizieren.


Das TCDH ist/war mit der Durchführung der Erfassung, Auszeichnung und elektronischen Publikation der Werke betraut. Nach der Erfassung und Korrektur der Daten wurde eine eingehende Dokumentanalyse vorgenommen und darauf aufbauend Strukturierungsanweisungen erstellt. Auf dieser Basis wurden gemäß den Richtlinien der TEI die Auszeichnungsarbeiten für die 42 Werkbände durchgeführt. Zusätzlich zur XML-Auszeichnung wurde die Vernetzung der im Anhang gelisteten Zusatzinformationen mit den entsprechenden Passagen im Quellentext eingebracht. Insgesamt konnten nach Abschluss der Auszeichnungsarbeiten über 75.000 interne Verweise auf die im Anhang gelisteten Zusatzinformationen markiert werden. Das gesamte Werk Jeremias Gotthelfs wurde auf DVD-ROM unter einer graphischen Benutzeroberfläche zugänglich gemacht.

Zwei Projektmodule wurden daraufhin dem Schweizerischen Nationalfonds zur Begutachtung vorgelegt und stiessen dort auf positives Echo. Am 1. November 2004 startete Christian von Zimmermann im Rahmen einer Förderungsprofessur des SNF (2004–2008) mit der Arbeit an der historisch-kritischen Erschliessung der Abteilungen 'Predigten' und 'Kalenderschriften'. Am 1. Februar 2005 konnte auch Barbara Mahlmann mit einem dreijährigen SNF-Projekt der historisch-kritischen Edition der politischen und pädagogischen Publizistik Gotthelfs beginnen. Nachdem der Beginn der beiden Nationalfonds-Projekte zu einer Gotthelf-Teiledition der interessierten Öffentlichkeit im Oktober 2004 auf einer Pressekonferenz verkündet wurde, mehrten sich Anfragen an die Projektleiter – nicht zuletzt von der Erziehungsdirektion –, einen umfassenden Plan für eine HKG vorzulegen.

Themen