• Deutsch
  • English

Kompetenzzentrum

  • Projekte
  • Schwerpunkte
  • Über Uns
  • Publikationen
  • Partner
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Projekte
  • Beteiligungen
  • Stipendien
  •  
Universität Trier
Home > Projekte > Projekte > Digitale Marburger Büchner Ausgabe (MBA digital)

Digitale Marburger Büchner Ausgabe (MBA digital)

Leitung: Prof. Dr. Roland Borgards, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Burghard Dedner, Philipps Universität Marburg, Dr. rer. nat. Thomas Burch, Universität Trier • Partner: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Goethe- und Schiller-Archiv (Stiftung Weimarer Klassik)
Förderer: DFG

Georg Büchner gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern des frühen 19. Jahrhunderts. Mit seiner internationalen Ausstrahlung und Wirkung bis heute zählt sein Gesamtwerk zu den herausragendsten Leistungen der deutschen Literatur. Im Sommer 2013 hat die Forschungsstelle Georg Büchner der Phillips Universität Marburg ihre Arbeit an der historisch-kritischen Gesamtausgabe seiner Werke abgeschlossen. Die sogenannte Marburger Büchner Ausgabe (MBA) umfasst 10 Bände (in 18 Teilbänden), die in den Jahren 2000 bis 2013 vollständig im Druck erschienen sind. Mit ihren umfangreichen Kommentar- und Dokumentationsteilen hat die MBA international neue Maßstäbe in der editorischen Bearbeitung und Darstellung eines dichterischen Werkes gesetzt.

Ziel des von der DFG geförderten Projekts MBA digital ist die Erschließung der Marburger Büchner Ausgabe als vernetzte digitale Edition und als zentrales, dynamisch fortzuentwickelndes Repositorium der Büchner-Forschung. Die Informationen, die die Ausgabe bietet, und die komplexen Forschungszusammenhänge, die sie erschließt, sollen im digitalen Medium nicht nur breiter entfaltet werden als im gedruckten, sie sollen und können vielmehr auch aktualisiert werden, denn seit Erscheinen der ersten Bände der MBA haben sich aufgrund der ‚elektronischen Revolution‘ die Möglichkeiten philologischer Recherche wesentlich erweitert. Dies trifft auf die gedruckten Bände der MBA insofern zu, als die Kommentierungen späterer Bände etwas reichhaltiger ausfallen. Auch lassen sich inzwischen in einigen Fällen Belege anführen und Nachweise führen, wo der „analoge“ Kommentar noch „nicht belegbar“ oder „nicht nachweisbar“ angibt. Zudem ergänzt die digitale Ausgabe die medienbedingten Lücken der Buchausgabe. Die Primärdokumente der historisch-kritischen Ausgabe sind teils Handschriften, teils Drucke. Der Buchausgabe, die bereits 419 Seiten der zugrundeliegenden Manuskripte enthält, wird die MBA digital 1.269 weitere Manuskriptseiten hinzufügen; hinzu kommen 978 Seiten der editorisch relevanten Drucke. Die MBA digital soll kontinuierlich fortgeführt werden. Sie macht die Inhalte der inzwischen vergriffenen Buchausgabe kostenfrei und weltweit an jedem beliebigen Arbeitsplatz und für verschiedene Nutzergruppen – Literaturwissenschaftlern und anders spezialisierten Geisteswissenschaftlern ebenso wie interessierten Lesern, Schülern, Lehrern und Studierenden – zugänglich.

Die MBA digital wird angebunden an das gemeinsam von der Marburger Forschungsstelle und dem Trierer Kompetenzzentrum aufgebaute Georg Büchner-Portal, das Informationen zu Leben und Werk des Autors bereithält und im Juni 2014 freigeschaltet wurde. Die plattformunabhängige digitale Form der Textdaten und der inhaltlichen Auszeichnung (XML) ermöglicht die jederzeit aktualisierbare Bereitstellung der digitalen Gesamtausgabe im Internet und langfristige Perspektiven für den Ausbau des Büchner-Portals.

Das TCDH erarbeitet die MBA digital von der technischen Seite her, zeichnet die Texte gemäß den Richtlinien der TEI systematisch in XML aus, bereitet sie durch die zusätzliche metasprachliche Annotation für vielfältige und bereichsübergreifende Recherchen und Analysen vor und entwickelt eine graphische Benutzerschnittstelle, die vielfältige Nutzerinteraktionen ermöglichen wird. Zum Einsatz kommen dabei das vom TCDH entwickelte Werkzeug Transcribo zur retrospektiven Verknüpfung von Manuskripten und Transkriptionen sowie TUSTEP zur semi-automatischen XML-Auszeichnung der Daten.

 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap

Anschrift

Trier Center for Digital Humanities | Kompetenzzentrum
Universität Trier
54286 Trier

Telefon

+49 651 201-3377 (Sekretariat)

Fax

+49 651 201-3589

E-Mail

ed.reirt-inu@murtnezznetepmok
© 2021 Trier Center for Digital Humanities | Kompetenzzentrum