EGO | Europäische Geschichte Online ist eine transkulturelle Geschichte Europas im Internet. Das Projekt nimmt Prozesse interkulturellen Austauschs in der europäischen Geschichte in den Blick, die über staatliche, nationale und kulturelle Grenzen hinauswirkten. EGO beschreibt Europa als einen stets in Wandlung befindlichen Kommunikationsraum, in dem vielgestaltige Prozesse der Interaktion, Zirkulation, Überschneidung und Verflechtung, des Austauschs und Transfers, aber auch von Konfrontation, Abwehr und Abgrenzung stattfanden.
EGO erschließt 500 Jahre europäischer Geschichte der Neuzeit über Länder-, Fach- und Methodengrenzen hinweg. Die Gegenstände sind ebenso vielfältig wie die Kommunikations- und Transferprozesse, die EGO abbildet. Sie reichen von Religion, Wissenschaft und Recht über Kunst und Musik bis zu Wirtschaft, Technik und Militär. Zehn Themenstränge (Threads) ermöglichen einen gezielten Zugriff auf die Inhalte. „Überblicke“ vermitteln Hintergrund- und Kontextinformationen. „Basiselemente“ beschreiben und analysieren bestimmte Transferprozesse von europäischer Relevanz. „Vertiefungselemente“ enthalten Materialien und Informationen zu einzelnen Aspekten oder stellen bestimmte Personen vor, die bedeutsam für interkulturelle Transferprozesse waren. Bis 2013 sollen sukzessive über 200 Beiträge publiziert werden.
EGO verbindet wissenschaftliche und fachbegutachtete Beiträge mit Abbildungen, Quellentexten, Statistiken, animierten und interaktiven Karten sowie Ton- und Filmdokumenten. Dieses multimediale Netzwerk ermöglicht eine Reise durch Räume, Zeiten und Themen. Die verschiedenen Elemente können über Verlinkungen und Navigationsleisten in alle Richtungen „durchstöbert“ werden. Auf diese Weise schöpft EGO das multimediale Potential des Internets aus.