• Deutsch
  • English

Kompetenzzentrum

  • Projekte
  • Schwerpunkte
  • Über Uns
  • Publikationen
  • Partner
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Projekte
  • Beteiligungen
  • Stipendien
  •  
Universität Trier
Home > Projekte > Projekte > Lexicon musicum Latinum medii aevi (LmL)

Lexicon musicum Latinum medii aevi (LmL)

Leitung: Bayerische Akademie der Wissenschaften
Förderer: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Gesellschaft der Freunde der Bayrischen Akademie der Wissenschaften

Das Lexicon musicum Latinum medii aevi (LmL), ein 2016 abgeschlossenes Forschungsprojekt an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, gilt als führendes Fachwörterbuch der lateinischen Musikterminologie des Mittelalters. Es erschließt erstmalig umfassend das musiktheoretische Schrifttum vom 9. Jahrhundert bis etwa 1500, wobei die antike lateinische Literatur, soweit sie auf das Mittelalter gewirkt hat, ebenfalls berücksichtigt wird.

Heute umfasst das Quellenmaterial für die Wörterbuch-Artikel des LmL mehr als 700 Texte mit über drei Millionen Wörtern. Neben der Bedeutungserklärung in deutscher und englischer Sprache bietet das LmL eine umfangreiche Auswahl an aussagekräftigen Originalzitaten, gegliedert nach sachlichen Gesichtspunkten. Zudem ist es versehen mit Hinweisen auf wichtige Sekundärliteratur - auf die Zitierung einer Stelle in weiteren Traktaten - sowie mit textkritischen Anmerkungen.

Die Forschungsarbeiten begannen 1960 und wurden 2016 erfolgreich abgeschlossen. Das Lexicon musicum Latinum medii aevi (LmL) liegt nun in gedruckter und online im Wörterbuchnetz vor.

Siehe auch: Wörterbuchnetz

Projektseite
Zweistimmiges Quart-Organum aus der "Musica enchiriadis" (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Var. 1, fol. 57r; 9. Jh.; WikiCommons)
 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap

Anschrift

Trier Center for Digital Humanities | Kompetenzzentrum
Universität Trier
54286 Trier

Telefon

+49 651 201-3377 (Sekretariat)

Fax

+49 651 201-3589

E-Mail

ed.reirt-inu@murtnezznetepmok
© 2021 Trier Center for Digital Humanities | Kompetenzzentrum