• Deutsch
  • English

Kompetenzzentrum

  • Projekte
  • Schwerpunkte
  • Über Uns
  • Publikationen
  • Partner
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Projekte
  • Beteiligungen
  • Stipendien
  •  
Universität Trier
Home > Projekte > Projekte > Abschluss der Kritischen Friedrich Schlegel…

Abschluss der Kritischen Friedrich Schlegel Ausgabe (KFSA)

Leitung: Prof. Dr. Ulrich Breuer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutsches Institut) • Partner: Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der Universität Mainz, Verlag Ferdinand Schöningh (Paderborn)
Förderer: DFG

Friedrich Schlegel (1772–1829), der wohl „originellste Kopf der Frühromantik“, gilt u. a. aufgrund seiner breiten komparatistischen Studien, seiner Konzeption des Werkbegriffs, seiner Überlegungen zur Gattungspoetik sowie seiner literaturkritischen Arbeiten als Begründer der modernen Philologie. Mit dem Namen Schlegel verbinden sich außerdem bedeutende Stationen der deutschen Literaturgeschichte, so das Leipzig des Rokoko, das Jena der idealistischen Philosophie, das Berlin der preußischen Reformen, das Napoleonische Paris oder das Wien der Restauration. Daneben unterhielt Schlegel zahlreiche Kontakte zu wichtigen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, etwa zu seinem Bruder August Wilhelm Schlegel oder zu Wilhelm von Humboldt, was ein umfangreicher Briefwechsel dokumentiert.

Gegenstand des Vorhabens ist der Abschluss der „Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe“ (KFSA), die seit ihrer Begründung 1958 durch Ernst Behler als maßgebliche Textgrundlage eingeführt ist. Seit dem Tode Behlers im Jahr 1997 stehen sieben Bände der auf 35 Bände angelegten Gesamtausgabe noch aus. Betroffen ist dabei insbesondere die dritte Abteilung, die laut Editionsplan die Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel beinhalten soll, die sie im Zeitraum von Mai 1802 bis September 1814 sowie von Mai 1823 bis April 1839 geschrieben und erhalten haben (insgesamt 1586 Briefe in fünf Bänden). Daneben wird ein weiterer Band Herausgaben, etwa der Schriften Lessings, sowie von Friedrich Schlegel angefertigte Übersetzungen enthalten. Zudem ist ein Teilband nachgelassener Schriften, die sogenannten „Leipziger Manuskripte“, zu edieren.

Die genannten Abschlussarbeiten werden auf Grundlage moderner Prinzipien zur Erstellung historisch-kritischer, kommentierter Editionen und unter Nutzung digitaler Infrastruktur erfolgen. Gemeinsame Arbeitsplattform der an verteilten Dienstorten und mitunter ehrenamtlich tätigen Herausgeber ist die in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Europa (FZE) entwickelte virtuelle Forschungsumgebung FuD, die nicht nur dem Datenaustausch dient, sondern auch die gemeinsame Arbeit an den Editionsobjekten ermöglicht. Im vorliegenden Projekt werden mit FuD verschiedene Teilaufgaben bearbeitet: Zunächst die Konzeption und der Aufbau einer zentralen Nachweisdatenbank sowie der Einsatz eines Standard-Metadatenschemas. Desweiteren der Import und die Übernahme der in einer ACCESS-Datenbank vorliegenden Daten und deren Vernetzung mit den Handschriftendigitalisaten. Außerdem dient FuD als Arbeitsumgebung bei der Erstellung der Handschriftentranskriptionen und des edierten Textes.

Im Zusammenhang der Abschlussedition ergibt sich zudem die Notwendigkeit, die zurückliegenden Bände auf ein zeitgemäßes editorisches Niveau zu bringen, wofür sich das digitale Medium nachgerade anbietet. Neben der Print-Ausgabe soll daher längerfristig eine Online-Publikation im Rahmen eines projektierten Friedrich-Schlegel-Portals (Repertorium, Text/Kommentar, Faksimiles) entstehen, das auf den Vorarbeiten in FuD basiert. Dazu werden Texte und Kommentare schon während der Projektphase in das medienneutrale, print- wie weboffene XML-Format übertragen. Mittelfristig sollen bereits abgeschlossene Editionsteile (Korrespondenzbände, Repertorium der Briefe) in das Portal integriert werden. Sukzessive wird dann das Online-Portal zu einer kompletten Präsentationsform ausgebaut und bietet „Sämtliche Werke und Briefe“ in editorisch gesicherter Form (Retrodigitalisierung, Revision und digitale Migration vorgängiger KFSA-Bände).

Siehe auch: Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels, August Wilhelm Schlegel "Kritische Ausgabe der Vorlesungen" - Band IV-VI, Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition,  Heinrich-Heine-Portal – Ein intergriertes Informationssystem, Grabbe-Portal im Internet, Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD)

 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap

Anschrift

Trier Center for Digital Humanities | Kompetenzzentrum
Universität Trier
54286 Trier

Telefon

+49 651 201-3377 (Sekretariat)

Fax

+49 651 201-3589

E-Mail

ed.reirt-inu@murtnezznetepmok
© 2021 Trier Center for Digital Humanities | Kompetenzzentrum