Vom 8. bis ins 14. Jahrhundert begründeten die Uiguren in der Mongolei und entlang der Seidenstraße als erstes Turkvolk eine Hochkultur, deren Texte die ältesten überlieferten türkischen Texte und damit grundlegend für die Erforschung aller türkischen Sprachen sind. Von seiner Bedeutung her ist das Altuigurische oder Alttürkische daher mit der des Lateinischen bei den romanischen Sprachen vergleichbar.
Das Fehlen eines auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft befindlichen Wörterbuchs des Altuigurischen/Alttürkischen wird schon lange von der Turkologie, aber auch von den benachbarten Wissenschaften wie z.B. der Indologie, der Mongolistik, der Sinologie oder der Religionswissenschaft beklagt. Das Turkvolk der heutigen Uiguren ist vor allem infolge der radikalen Sinisierungspolitik der chinesischen Regierung nicht in der Lage, ein solches Grundlagenwerk selbst zu erarbeiten. Die traditionsreiche Göttinger Uiguristik/Turkologie betrachtet es daher schon lange als Aufgabe, die alten – vor allem buddhistischen und manichäischen – Hochkulturen der Uiguren in ihren über einen Zeitraum von mehr als 600 Jahren tradierten schriftlichen Zeugnissen wissenschaftlich zu erschließen und als Weltkulturerbe zu erhalten.
Das „Wörterbuch des Altuigurischen“ soll in digitaler und gedruckter Form den überlieferten Wortschatz des altuigurischen Textmaterials erfassen, in deutscher und türkeitürkischer Übersetzung wiedergeben, die Belege in ihren kontextualisierten Zusammenhängen präsentieren und durch Untersuchungen lautlicher und grammatischer Strukturen (Phonetik, Morphologie, Syntax etc.) sowie der diversen Entlehnungswege aus den verschiedenen Gebersprachen Informationen zu Sprache und Kultur(en) der Alten Uiguren liefern.
Das Trier Center for Digital Humanities übernimmt in den ersten drei Jahren des Langzeitvorhabens den Aufbau der technischen Infrastruktur. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung eines Artikelerstellungssystems auf Basis des XML-Editors oXygen sowie die Konzeption von Schnittstellen für Druck, Onlinepräsentation sowie Langzeitarchivierung. Dadurch wird ein modernes Single-Source-Publishing-Verfahren ermöglicht.
Siehe auch: Wörterbuchnetz, Das digitale „Uigurische Wörterbuch“