Im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Claudine Moulin (FB II – Germanistik), Prof. Dr. Esme Winter-Froemel (FB II – Romanistik) und Dr. Vera Hildenbrandt (FB II – Computerlinguistik & Digital Humanities) geben internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in ihre aktuellen Forschungen und zeigen dabei ein breites Spektrum digitaler Möglichkeiten auf.
Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten!
Veranstaltungsort: Universität Trier, Raum B 10, donnerstags 10–12 Uhr
28. Oktober 2015
Christoph Schöch (Universität Würzburg)
Que faire avec 750 romans? - Exploration einer Sammlung französischer Romane mit
Topic Modeling
11. November 2015
Matthias Schneider & Ursula Schultze (TCDH Trier)
Digital Humanities lehren und lernen. Stand und Perspektiven eines Trierer Versuchs
18. November 2015
Hannah Busch (TCDH Trier)
"Maschinen und Manuskripte“ - mit Besuch der Ausstellung in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars und der Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier
25. November 2015
VORSTELLUNG AKTUELLER ARBEITEN AUS DER ROMANISTIK
Rika Schmidt (Universität Trier)
Der Sprachkontakt Englisch-Spanisch am Beispiel der Computerterminologie
Anne Klein (Universität Trier)
Inszenierte Werbekommunikation und Aspekte sprachlicher Identität: das YouTube-Hochschulmarketing frankophoner kanadischer Hochschulen
2. Dezember 2015
Vera Hildenbrandt (TCDH Trier)
"Vernetzte Korrespondenzen – Briefe aus dem Exil“ mit Besuch der Ausstellung in der
Universitätsbibliothek Trier
9. Dezember 2015
Anne Baillot (HU Berlin)
Kritisches Lesen von online-Texten
16. Dezember 2015
Charlotte Coy (Universität Tübingen)
EXISTENZ und LOKALISIERUNG in den romanischen Sprachen
6. Januar 2016
Monika Hanauska (KIT Karlsruhe)
Relevantes Wissen? Aushandlungsprozesse in der Wissenskommunikation am Beispiel von Löschdiskussionen auf Wikipedia
13. Januar 2016
Birgit Umbreit & Reinhild Steinberg (Universität Tübingen)
Konstruktion der EXISTENZ und LOKALISIERUNG in typologischer Perspektive
27. Januar 2016
Richard Waltereit (Newcastle University), Ulrich Detges (LMU München) & Renata Szczepaniak (Universität Hamburg)
Workshop "Neue Perspektiven zur Reanalyse"
[8:30-12 Uhr, B14]
3. Februar 2016
VORSTELLUNG AKTUELLER ARBEITEN AUS DER GERMANISTIK
Simon Eultgen (Universität Trier)
Eine süddeutsche Pergamenthandschrift mit Lutherexzerpten: Toronto, Fisher Rare Book Library Ms. 1000
Julia Schütze (Universität Trier)
Dialekt als Kulturgut und Sprachbarriere? Eine Untersuchung zur Rolle des Moselfränkischen in der Grundschule
Veranstaltungsort: Universität Trier, Raum B 10, donnerstags 10–12 Uhr
30. Oktober 2014
Catherine Jones (CVCE, Luxemburg)
Digital Mapping for Historical Research
13. November 2014
Marie-Paule Jungblut, Daniele Turini (Historisches Museum Basel)
Museum as a Social Hub? eCulture im Historischen Museum Basel
20. November 2014
Jörg Röpke (Universität Trier)
(Echtzeit-)Analyse im multidimensionalen Raum für die Geisteswissenschaften
4. Dezember 2014
Stefan Heßbrüggen (HSE, Moskau)
Philosophie als digitale Geisteswissenschaft
11. Dezember 2014
Lars Wieneke (CVCE, Luxemburg)
HistoGraph – A Toolbox for the Visual Exploration, Annotation and Creation of Social Networks Based on Multimedia Sources
18. Dezember
Antje Töpel (IDS, Mannheim)
Digital Humanities und Lexikografie. Vorteile und Probleme großer Datenmengen in der korpusbasierten Lexikografie
8. Januar 2015
Patrick Sahle (Universität zu Köln)
Nachhaltigkeit geisteswissenschaftlicher Forschung
15. Januar 2015
Michael Strube (HITS, Heidelberg)
The Dark Side of Natural Language Processing: When Linguistics Is Used to Monitor and Profile You
29. Januar 2015
Ingo Timm (Universität Trier)
Simulation in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Von Urmenschen und Digital Natives
5. Februar 2015
Andrei Beliankou & Mariona Coll Ardanuy (Universität Trier)
Mining Historical News Archives
12. Februar 2015
Stefanie Dipper (Ruhr-Universität Bochum)
Semi-automatische Analyse historischer Sprachdaten des Deutschen
8. Mai 2014
Dr. Nils Reiter (Universität Stuttgart)
Discovering Structural Similarities across Narrative Texts
15. Mai 2014
Prof. Dr. Michael Stubbs (Universität Trier)
The (very) long history of corpora, concordances, collocations and all that
22. Mai 2014
Dr. Hans-Ulrich Seifert (Universität Trier)
Dietrich online. Die Umwandlung der ‚Bibliographie der deutschsprachigen Zeitschriftenliteratur‘ des Zeitraums 1897–1944 in ein normdatenbasiertes Suchportal (DFG-Projekt UB Trier 2014–2019)
5. Juni 2014
Thierry Declerck (Universität des Saarlandes)
Repräsentation von dialektalen Wörterbüchern für deren Veröffentlichung im Linked-Data-Netz
26. Juni 2014
Dr. Julianne Nyhan (University College London)
Fr. Roberto Busa: founder of Digital Humanities?
3. Juli 2014
Dr. Silvia Stoyanova (Universität Trier/Princeton University)
Remediating Giacomo Leopardi’s Zibaldone: the digital encoding and harvesting of intra- and inter-textual semantic networks as a hermeneutic approach to the intellectual notebook genre
10. Juli 2014
Dr. Natalia Filatkina (Universität Trier)
Wie Zukunftsangst konstruiert wird. Diskurshistorische und korpuslinguistische Analysen des Begriffs
17. Juli 2014
Dr. Anne Baillot (Humboldt-Universität zu Berlin)
Was ist digitale Philologie?
24. Juni 2014
Jürgen Knauth und David Alfter (Universität Trier)
Towards a lemmatized and PoS-tagged Pali corpus