Julia Röttgermann
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum DM 317
Telefon +49 651 201-3120
E-Mail ed.reirt-inu@regtteor
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Automatische Erhebung literaturhistorisch relevanter Informationen aus Volltexten am Beispiel von französischen Romanen des achtzehnten Jahrhunderts
Zuständigkeiten & Projekte
- Wissenschaftliche Mitarbeit am Forschungssprojekt „MiMoText – Mining and Modeling Text. Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven“ (2019-2022)
Curriculum Vitae
Das Studium der Frankreichwissenschaften an der Freien Universität Berlin und an der Université de Provence hat Julia Röttgermann mit einer Arbeit über Yasmina Reza abgeschlossen. Nach einem Volontariat hat sie von 2010 bis 2014 den Digitalbereich in einer Produktionsfirma für ARTE geleitet. Neben selbstständigen Tätigkeiten im Bereich Übersetzung, Websiten-Erstellung, Online-Seeding und Digitalkonzepten arbeitete sie von 2015-2018 an der Schnittstelle von Bildung und Digitalisierung in einem Verein in Berlin, der zu seinen Kunden Microsoft Deutschland, Microsoft Schweiz, BMBF und Duden Institute zählt. Seit 2018 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Digital Humanities von Prof. Dr. Schöch tätig.
Mitgliedschaften
Mitglied des Verbands DHd - "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum"
Lehrveranstaltungen
SoSe 2021: Digitale Objekte: Edition und Publikation
WiSe 2020/2021: Projektseminar/Praxisprojekt
SoSe 2020: Digitale Objekte: Edition und Publikation
WiSe 2019/2020: Digitale Wissensproduktion
Vorträge
- 5.3.2021, "Digitale Textkodierung mit TEI", Workshop im Rahmen des CAS-Studiengangs Datenmanagement und Informationstechnologien, Zentralbibliothek Zürich
- 19.2.2021, "Mining and Modeling Text - An exploration of sentiments in French Novels 1750-1800", Sentiment Analysis in Literary Studies, Centre for Information Modelling – Austrian Centre for Digital Humanities & Institute for Romance Studies, University of Graz
- 26.11.2020, "Fachliteratur effizient mit Zotero verwalten und nutzen", Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik , Fachinformationsdienst Romanistik
- 31.1.2020, "Bibliography Management: Three ways to build a bibliography when writing a paper using Zotero", Workshop Scholarly Writing and Publishing Today, Trier Center for Digital Humanities" (TCDH, University of Trier), Center for Contemporary and Digital History (C2DH, University of Luxemburg) and DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities).
Publikationen
Röttgermann, Julia, und Christof Schöch. „FAIRe Daten in den Literaturwissenschaften? Das Beispiel ‚Mining and Modeling Text‘ und der französische Roman des 18. Jahrhunderts“. Romanistik-Blog, 5. November 2020. https://blog.fid-romanistik.de/2020/11/05/faire-daten-in-den-literaturwissenschaften/.